Geovlies sind Textilerzeugnisse, die durch Verkleben (entweder chemisch oder thermisch) oder mechanisches Verbinden (Vernadeln oder Übernähen) einer losen Anordnung (in Form von Vlies) von Polymerfasern hergestellt werden. Die zahlreichste Gruppe innerhalb dieser Produkte sind die aus Filament- oder Stapelfasern hergestellten genadelte Vliesstoffe.
Bei gleichem Flächengewicht (ausgedrückt in g/m2) zeichnen sich Geovliese durch unterschiedliche mechanische Festigkeit, Porosität und Wasserdurchlässigkeit aus – je nach Art der verwendeten Fasern (PP, PES; Filament- oder Stapelfasern) und Behandlungsverfahren (Kalandrieren).
Geovliese für den Einsatz als Filterschutz- und Drainageschichten müssen zwei grundlegende hydraulische Kriterien erfüllen: Wasserdurchlässigkeit und Kollimation.
Der Wasserdurchlässigkeitskoeffizient des Geovlieses sollte deutlich größer sein als der Wasserdurchlässigkeitskoeffizient des Bodens oder des geschützten Landes. Das Kollimationskriterium bezieht sich auf die Porosität des Geovlieses und die Korngröße des Landes, insbesondere auf die Grundbedingung, dass feine Bodenkörner keine Kollimation, d.h. Abdichtung des Filtermaterials oder Verschlammung der Drainage, verursachen.
Für den Einsatz in Ingenieur- und Umweltanwendungen werden Geovliese hauptsächlich aus Polypropylen- oder Polyesterfasern hergestellt.
Geovliese aus Polypropylen und Polyethylen (Polyolefin) zeichnen sich durch hohe mechanische Festigkeit und sehr gute biologische und chemische Beständigkeit aus. Der Nachteil dieser Geovliese ist die geringe Beständigkeit gegen die UV-Strahlung der Sonne, was vor allem von Bauunternehmern berücksichtigt werden sollte, die im Freien arbeiten (Geovlies aus Polypropylen sollten abgedeckt werden). Die Abhilfe besteht darin, die Produkte durch zusätzliche Maßnahmen in der Produktion strahlensicher zu machen, was jedoch die Herstellungskosten deutlich erhöht. Geovliese aus Polyester haben eine sehr gute UV-Beständigkeit, aber eine Schwäche von Geovliesen aus Polyester ist ihre geringere mechanische Festigkeit und ihre Schwächung bei Kontakt mit Alkalien (z. B. Zement).
Durch den Einsatz von Geovliesen erreichen wir eine deutlich längere Lebensdauer unserer Bauwerke, eine längere Haltbarkeit und eine wesentlich bessere Entwässerung als mit herkömmlichen Methoden.
1.STRASSEN, TERRASSEN, PARKPLÄTZE, ZUGÄNGE ZU GARAGEN
Der Sand bleibt sauber und die Oberfläche glatt und eben, die Fliesen wackeln nicht.
2.KELLERDRÄNAGE
Die Kellerdränage ist nicht verschlammt, das Wasser wird abgeleitet, die Kellerwände bleiben trocken.
3.ENTWÄSSERUNGSGRÄBE
Feine Partikel werden zurückgehalten, der Kies bleibt sauber und verschlammt nicht.
4. GARTENTEICHE
Die Folie wird geschützt, nicht beschädigt; der Gartenteich bleibt dicht.
5. SCHWIMMBÄDER
Die Folie ist geschützt, sie wird nicht beschädigt; das Schwimmbad bleibt lange Zeit luftdicht. Dank der mechanischen Eigenschaften von Geovliesen werden teure Materialien wie Folien und Geomembranen vor Beschädigungen durch Wurzeln oder spitze Steine geschützt. Bei Bedarf – für schwere Lasten – kann das Geovlies doppelt verlegt werden. Rund um das Haus gibt es noch viel zu verschönern und zu verbessern. Diese Arbeiten sollen Spaß machen und Freude bereiten.
6.SPORTPLÄTZE, SPIELPLÄTZE, REITPLÄTZE
Die Schutzschicht vermischt sich nicht mit der Dränage, die ursprüngliche Dicke der Schicht bleibt erhalten und die Hufe des Pferdes werden geschützt.
Geovlies auf Anfrage erhältlich – bitte wenden Sie sich an den Kundendienst:
zamowienia@geocover.pl
Haben Sie die Fragen bezüglich Ihrer Bestellung?
Geocover GmbH, 47805 Krefeld,
Kölner Str 234
Entwurf und Implementierung BloomUP